Veranstaltungstechnik und IT

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 16.10.2017

Modulkennung

22B1303

Modulname (englisch)

Event Technology and IT

Studieng?nge mit diesem Modul

Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Dieses Modul führt die Studierenden in die Veranstaltungstechnik ein. Es vermittelt einen ?berblick über verschiedene Tools der Veranstaltungstechnik und ihren Umgang damit. Im Fokus stehen alle technischen Dienstleistungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von dafabet888官网,大发dafa888 der Business-Eventbranche.

Lehrinhalte
  1. Software zum Management von dafabet888官网,大发dafa888
  2. Nutzung des Internets und der Sozialen Medien im Zusammenhang mit dafabet888官网,大发dafa888
  3. Video- und Projektionstechnik
  4. Licht und Lichtdesign (Grundbeleuchtung, Lichtausrichtung, Farbauswahl)
  5. Ton als Tr?ger von Sprache, Gesang und Musik sowie Sounddesign
  6. Fliegende Bauten, Rigging und Bühnenbau
  7. Messebau und Messetechnik
  8. Veranstaltungszentren und -architektur
  9. Sicherheit bei dafabet888官网,大发dafa888
  10. Beschaffungsmanagement für Veranstaltungstechnik
  11. Nachhaltige Veranstaltungstechnik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wichtigsten Veranstaltungstechniken und beherrschen den Einsatz und die Auswahl der geeigneten Techniken entsprechend den spezifischen Erfordernissen von dafabet888官网,大发dafa888 insbesondere in der Business-Eventbranche.

Darüber hinaus kennen sie Veranstaltungssoftware, Internetdienste und Sicherheitsanforderungen für die Veranstaltungstechnik. Sie k?nnen entsprechende Dienstleistungen in der geforderten Qualit?t beschaffen und geeignete Dienstleister ausw?hlen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich mit den Kosten und den zielgruppenspezifischen Erfordernissen sowie mit umwelt?konomischen Gesichtspunkten nachhaltiger Eventtechnik auseinander, um den Verbrauch von Ressourcen zu schonen und die Betriebskosten zu senken.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Grundkenntnisse in einem Praxisprojekt einzusetzen und aufeinander abzustimmen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verfügen über Pr?sentationskompetenz und k?nnen Konzepte in einer gut strukturierten medialen Form darbieten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen technische Probleme identifizieren und L?sungen erarbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungPraxisprojektKleingruppen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Gro?e Ophoff, Markus

Lehrende
  • Gro?e Ophoff, Markus
  • von Papen, Jost
  • Pommerehn, Fred; Berghaus, Tobias
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Vorlesungen
10betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Kleingruppen
25Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Ebner, M.: Sicherheit in der Veranstaltungstechnik: Checklisten, Rechtsgrundlagen, Gef?hrdungsbeurteilung mit Zugang zu digitalen Checkliste, Beuth, 2015

Ebner, M.: Sicherheitskonzepte für dafabet888官网,大发dafa888: Grundlagen für Beh?rden, Betreiber und Veranstalter, Beuth, 2014

G?rne, T.: Tontechnik: H?ren, Schallwandler, Impulsantwort und Faltung, digitale Signale, Mehrkanaltechnik, tontechnische Praxis, Hanser, 4. Auflage, 2014

Gr?sel, B.: Bühnentechnik: Mechanische Einrichtungen, DE Gruyter, Oldenbourg, 5. Auflage, 2015

K?stle, T.: Kompendium Event-Organisation: Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen, Springer Gabler, 2012

Klode, K. : Muster-Versammlungsst?ttenverordnung: Organisation von Versammlungsst?tten nach MVSt?ttV, Beuth, 2007

Kluge, S.: Veranstaltungstechnik: Grundlagen von dafabet888官网,大发dafa888, 2005

Mueller, J.: Handbuch der Lichttechnik: Das Kompendium für den Praktiker. Know-How für Film, Fernsehen, Theater, dafabet888官网,大发dafa888 und Events, PPV Medien, 5. Auflage, 2014

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Referat
  • Projektbericht
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch